x-tech 101: was ist x-tech?
In den letzten Jahren haben sich diverse softwarebasierte Produkte und Dienstleistungen mit Bezeichnungen wie LegalTech, TaxTech, GovTech, RegTech oder auch SupTech am Markt etabliert, die jeweils für bestimmte Bereiche des Rechts- und Steuermarktes Digitalisierungslösungen bieten. Gleichzeitig sind vor allem in den Rechtsdienstleistungsmarkt durch die zunehmende Digitalisierung neue Akteure eingetrten und haben sich neue Geschäftsmodelle entwickelt.
Für uns sind das Ausprägungen ein und derselben durch die Digitalisierung ermöglichten Transformation, die neben dem Rechts- und Steuerberatungsmarkt mittel- bis langfristig auch alle angrenzenden professional services-Sektoren (wie Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Finanz- und Vermögensverwaltung sowie -beratung) erfassen und zu einem komplexeren, aber effizienteren Markt zusammenfassen wird. Und diesen Markt nennen wir bei ONION. x-tech-Markt.
Der Begriff x-tech ist für uns bei ONION. wesentlich mehr als eine reine Sammelbezeichnung oder ein neues buzzword. Vielmehr handelt es sich um einen zwar einfachen, aber umfassenden und dadurch radikal neuen Ansatz im Zusammenhang mit softwarebasierten Produkten, Dienstleistungen und sonstigen Lösungen im Rechts- und Steuerberatungsmarkt (sowie perspektivisch im gesamten professional services-Bereich). Hierdurch wird der Blick für das große Ganze frei:

digitalisierung des professional services-Markts.
Der Begriff x-tech umfasst sämtliche Digitalisierungslösungen für den Rechts- und Steuerberatungsmarkt sowie den restlichen professional services-Markt, einschließlich aller angrenzenden Sektoren (wie z.B. LegalTech, TaxTech, GovTech, RegTech oder SupTech).
Dies offenbart Schnittmengen, Überschneidungen, Gemeinsamkeiten und Synergien der so erfassten digitalen Produkte und Dienstleistungen, die als x-tech Seiten derselben Medallie sind. Erst dieses vereinheitlichende Verständnis erlaubt aber die Entwicklung und das Zurverfügungstellen von digitalen Produkten und Dienstleistungen, die die angesprochenen Synergieeffekte sowie weitere Effektivitäts- und Effizienzgewinne realisieren können.

digitalisierung ergänzender bereiche.
Der Blick auf das große Ganze sowie die inneren Zusammenhänge des x-tech-Marketes führt außerdem dazu, dass auch angrenzende Bereiche und unterstützende Tätigkeiten in ein umfassendes Verständnis von x-tech aufzunehmen sind.
Hierzu gehören Aspekte wie Kanzleiorganisation und -marketing sowie Instrumente und Dienstleistungen zur Mandantenakquise.

innovationsoffen & technologieneutral.
Schließlich ist ein materielles Verständnis des x-tech-Sektors auch technologieneutral und innovationsoffen. Angesichts des fortschreitenden technologischen Wandels antizipieren wir bei ONION., dass es im Bereich der Digitalisierung zu ständigen Fortentwicklungen und unvorhergesehenen Innovationssprüngen kommen wird.
Gleichermaßen vom Begriff x-tech umfasst sind somit simple, browserbasierte Mini-Anwendungen, leistungsfähige Spezialsoftware (insbesondere als software-as-a-service (SaaS)), die Integration von großenDatenmengen (big data) sowie komplexe, ggf. auch auf maschniellem Lernen, der Verarbeitungsfähigkeit menschlicher Sprache (natural language processing (NPL)) oder anderen Formen künstlicher Intelligenz basierende Anwendungen.
vermessung des x-tech-sektors:
Der x-tech-Sektor ist groß und wächst kontinuierlich weiter, er ist heterogen und unübersichtlich, er ist geprägt durch eine Vielzahl an Anbietern sowie einer noch viel größeren Zahl an x-tech-Produkten und Dienstleistungen. Den Überblick zu behalten ist kaum möglich.
Aus der nachstehenden Übersicht geht hervor, welche x-tech-Sphären wir für ONION. definiert haben. Diese Übersicht ist weder vollständig noch abschließend - und soll es auch nicht sein! Deshalb werden wir die Übersicht auch im Laufe der Zeit aktualisieren, weitere Sphären hinzufügen, bestehende Sphären aufteilen etc. Wir hoffen aber, so eine bessere und übersichtlichere Darstellung unseres Verständnisses von x-tech bieten zu können.
01: die zugang-sphäre.
Die äußerste x-tech-Sphäre betrifft vor allem den Zugang zum Rechts- & Steuerberatungsmarkt sowie zu anderen professional services. Die technische Komplexität von Produkten und Dienstleistungen dieser Sphäre ist regelmäßig nicht besonders groß, vielmehr liegt das Augenmerk hier auf intuitiver und einfacher Bedienbarkeit sowie der Ermöglichung eines einfachen Zugangs für Nicht-Fachleute.
Ein x-tech-Produkt der äußersten Sphäre ist flloyd., das sich insbesondere an Nicht-Fachleute als Nutzer*innen richtet. Allerdings können auch Anbieter von Rechts- bzw. Steuerberatungsdienstleistungen oder sonstigen professional services in Produkte und Dienstleistungen der äußersten x-tech-Sphäre einbezogen werden (was bezüglich flloyd. bereits in Planung ist...).
02: die informationsbündelung-sphäre.
Diese Sphäre betrifft die zentralisierte Verfügbarmachung von Informationen, die für die tägliche Arbeit in Rechts- oder Steuerberatungseinheiten (extern & inhouse) unerlässlich sind, die jedoch häufig nur dezentral verfügbar oder aus anderen Gründen nicht leicht zugänglich sind (z.B. schlecht gepflegte Datenbanken und entsprechende Suchfunktionen, Verstreuung auf bzw. Relevanz von unterschiedliche(n) Websites). Bei derartigen Informationen kann es sich um offizielle Dokumente und Publikationen wie behördliche Auslegungsentscheidungen, Rundschreiben, Merkblätter etc. handeln.
Ein x-tech-Produkt dieser Sphäre ist vault., das Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenträgt, verlinkt und zur verbesserten Orientierung in der Informationsmasse KI-generierte Zusammenfassungen vorhält.
03: die datenmanagement-sphäre.
Produkte dieser Sphäre dienen Rechts- und Steuerberatungseinheiten (extern & inhouse) sowie sonstigen Anbietern von professional services vor allem dazu, ihre Arbeitsabläufe und -prozesse zu optimieren. Hierzu werden tätigkeitsrelevante Informationen und Daten - über die Informationsbündelung-Sphäre (02) hinaus - gesammelt, verfügbar gemacht und zur Verarbeitung bereitgestellt. Neben Dateimanagementsystemen gehören zu dieser Sphäre auch tools zur Visualisierung und/oder Analyse von Daten.
Die technischen Anforderung an Produkte dieser Sphäre sind höher als diejenigen für Produkte der äußeren Sphären. Entsprechende Produkte werden zumeist auf software as a service-Basis (SaaS) angeboten. ONION. verfügt bereits über einen fortgeschrittenen Prototypen für ein x-tech-Produkt dieser Sphäre.
04: die automatisierung-sphäre.
Zu dieser Sphäre gehören x-tech-Produkte, die es Rechts- und Steuerberatungseinheiten (extern & inhouse) sowie sonstigen Anbietern von professional services ermöglichen, ihre Arbeitsabläufe und bestimmte Prozesse ganz oder teilweise zu automatisieren. Dies betrifft etwa die (voll-)automatisierte Erstellung von Dokumenten oder die Abwicklung wiederkehrender Prozessabläufe unterschiedlichster Komplexität.
Die technischen Anforderungen an Produkte dieser Sphäre sind hoch und entsprechende tools nicht selten hochgradig komplex. Auch Produkte dieser Sphäre werden zumeist auf software as a service-Basis (SaaS) angeboten.
05: die künstliche-intelligenz-sphäre.
In dieser Sphäre ist noch völlig offen, welche x-tech-Produkte und Dienstleistungen in Zukunft zur Verfügung stehen werden: Von intelligenten Assistenten bishin zum "robo advisor" sind hier viele Szenarien denkbar. Doch auch wenn der Einsatz künstlicher Intelligenz mit Gewissheit auch den Markt für professional services verändern wird, lassen sich die Details noch nicht abschätzen.
Es kann aber davon ausgegangen werden, dass in den nächsten Jahren vor allem large language models (LLMs) wie ChatGPT die Arbeit im professional services-Markt neugestalten werden. Entsprechende ChatBots könnten sowohl intern zur Bearbeitung von Aufgaben als auch extern gegenüber Mandanten zur automatisierten Bearbeitung von ähnlich gelagerten Fällen eingesetzt werden.